Zielsetzung:
Für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Kunststoffindustrie ist relevantes und branchenbezogenes Basiswissen auch für Nicht-TechnikerInnen eine wesentliche Voraussetzung.
Dieses Seminar rüstet Sie mit den Grundlagen der Kunststoffindustrie aus. Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über den globalen Markt der Kunststoffe, Rohstoffhersteller, Maschinenhersteller und Verarbeitungsverfahren. Unser erfahrener Trainer bringt Ihnen die wichtigsten Kunststoffe, ihre Eigenschaften und die Verarbeitungsverfahren auf eine verständliche Art und Weise nahe. Lernen Sie die wichtigsten Anwendungsgebiete sowie Themen zu Umweltschutz und Recycling von Kunststoffen kennen.
Nutzen Sie dieses praxisorientierte Seminar zur Erweiterung Ihres Fachwissens, um Ihren Vorgesetzten und die gesamte Abteilung kompetent unterstützen und fachliche Zusammenhänge sicher zuordnen zu können
Zielgruppe:
- MitarbeiterInnen aus Sekretariat und Assistenz aller Abteilungen, die bei Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern der Kunststoffindustrie tätig sind
- Neu- und QuereinsteigerInnen, die sich einen kompakten Überblick über die Zusammenhänge und Fachbegriffe in der Kunststoffindustrie verschaffen möchten
Inhalte:
Kunststoffindustrie: Wirtschaftliche Bedeutung, Strukturen und Zusammenhänge
- Bedeutung der Kunststoffindustrie in Deutschland
- Der globale Markt für Kunststoffe im Überblick
- Struktur und Verflechtung der Kunststoffbranche auf verschiedenen Wertschöpfungsstufen
Kunststoffe Ein wichtiger (Leichtbau)-Werkstoff
- Wichtige Grundbegriffe und Definitionen
- Die gebräuchlichsten Kunststoffe und ihre Einsatzgebiete
- Thermoplasten, Duroplaste, Elastomere
- Einteilung thermoplastischer Kunststoffe nach wirtschaftlichen und technischen Aspekten
Herstellung und Eigenschaften von Kunststoffen
- Eigenschaften von Kunststoffen (thermisch, mechanisch, Beständigkeit, Isolationseigenschaften)
- Herstellungsverfahren von Kunststoffen und daraus abgeleitet das Verarbeitungs- und Gebrauchsverhalten
- Chemischer Aufbau und molekulare Architekturen von Kunststoffen
- Bindungskräfte und deren Einfluss auf das Materialverhalten
- Verhalten von amorphen und teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffen
Kunststoffverarbeitungsmaschinen und -werkzeuge
- Grundsätzlicher Aufbau und Maschinenkomponenten von Spritzgießmaschinen und Extrudern
- Kennzahlen von Spritzgießmaschinen und Extrudern
++ Praxisbeispiel: Auslegen einer Spritzgießmaschine
Verarbeitung von Kunststoffen (Spritzgießen/ Extrudieren)
- Vom Rohstoff zum hochwertigen Kunststoffformteil
- Verfahrensablauf bei der Verarbeitung von thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen
- Schadenbilder an Kunststoffformteilen
++ Anhand ausgewählter Schadenbilder soll durch die Diskussion der Seminarteilnehmer mit dem Referenten die Grundlagen über die Verfahrenstechnik erweitert werden.
Modifizieren von Kunststoffen
- Änderung des Verarbeitungsverhaltens und der Gebrauchseigenschaften durch:
- Füllstoffe z. B. Talkum, Kreide
- Verstärkungsstoffe (Glas-, Carbonfasern)
- Additive z. B. Farbstoffe, Gleitmittel
- Verfahren zum Modifizieren von Kunststoffen
Sonderverfahren zur wirtschaftlichen Herstellung komplexer und dekorativer Formteile
- Mehrrohstoffspritzgießen (Mehrfarben-, Mehrkomponentenspritzgießen, Co- Injektionsspritzgießen)
- Fluidinjektionstechnik (Gas- und Wasserinjektionstechnik)
- Schäumen von Kunststoffen (Schäumverfahren und Verfahrenstechniken)
++ Veranschaulichung des Gelernten durch zahlreiche Animationen sowie durch die Diskussion an entsprechenden Anschauungsobjekten
Oberflächendekorationsverfahren von Kunststoffen
- Oberflächenvorbehandlungsverfahren zur Erzielung guter Haftfestigkeiten
- Lackieren
- Bedrucken
- Beflocken
- Heißprägen
- Metallisieren (Galvanisieren)
- Hinterspritztechnik
Entsorgung und Recycling von Kunststoffen
- Recyclingkreisläufe von Kunststoffen
- Marktanteil, Entwicklungen und Eigenschaften der Biokunststoffe
++ Praxisbeispiele ausgewählter Recyclingkreisläufe
++ Praxisbezug: Die Schwerpunkte werden im Seminar auf die konkrete Teilnehmergruppe angepasst.
Sie bestimmen das Tempo und die fachliche Tiefe, in der die Themengebiete bearbeitet werden
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ujma, FH Südwestfalen, Iserlohn
ist seit Juni 2009 mit einer Professur für Kunststofftechnik im Fachbereich Maschinenbau an der
Fachhochschule Südwestfalen betraut sowie als Fachausschussvorsitzender für den
Bachelorverbundstudiengang Kunststofftechnik verantwortlich.
Daneben ist er als wissenschaftlicher Berater am Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) sowie der
Iserlohner Kunststofftechnologie (ISK) tätig.
Professor Ujma studierte an der Uni-GH Paderborn Kunststoffverfahrenstechnik und promovierte im Bereich der Kunststoffspritzgießtechnik.
Danach war er 12 Jahre in einem Industrieunternehmen der Kunststoffindustrie in verschiedenen
technischen Leitungspositionen tätig.
Anzahl Teilnehmer: 12 Personen | Sprache: Deutsch |
Termin: 14.06. – 15.06.2023 Zentrum für Werkstoffe und Technik Am Campus 3 49356 Diepholz | Kosten pro Person: Mitglieder: 975,00 € zzgl. Mehrwertsteuer Externe Firmen: 1.250,00 € zzgl. Mehrwertsteuer |
Anmeldung: Forschungsverbund ZWT e.V. Ann-Christin Bajohr anne.bajohr@forschungsverbund-zwt.de 05441 – 992156 |